Aktuell beschäftige ich mich vorrangig mit Strategie und Leadership in Zeiten der Digitalisierung. Über die Entwicklung und meine weiteren Forschungsgebiete geben die folgenden Absätze einen kurzen Abriss. Begleitende Ergebnisse u.a. Artikel und Bücher finden Sie unter dem Menüpunkt Veröffentlichungen.
In meinem ersten Studiengang und der Zeit danach fokussierte ich mich auf das Thema „Competitive Intelligence“ (CI). Ein Bereich der zum damaligen Zeitpunkt unbekannt und neu aus dem US-Raum nach Deutschland kam. Eine Buchveröffentlichung, viele Artikel und Vorträge sind Ergebnis dieser Tätigkeit. Des Weiteren mitbegründete ich den deutschen Verband dcif -(Bundesverband Markt- und Wettbewerbsanalyse). Dort war ich einige Jahre Vorstandsmitglied (insbesondere für Industriekontakte und Veranstaltungen). In dieser Zeit veranstaltete der Verband Jahrestagungen mit mehr als 200 Teilnehmern.
Ich sehe aber immer noch den Bereich Competitive Intelligence nicht als eine „Inseltätigkeit“ – vielmehr handelt es sich um eine strategische Voranalyse. Damit ist CI eine Notwendigkeit für Wettbewerbsstrategen als auch für Unternehmensstrategen (Corporate Strategy) – also für jeden der sich im Allgemeinen mit (Portfolio) Strategie und Führung (Leadership) beschäftigt.
Mein Forschungsinteresse entwickelte sich parallel zu meinem beruflichen Werdegang weiter. Nach vielen Jahren u.a. im Bereich der Digitalisierung des Gesundheitswesens, allgemeinen digitalen Geschäftsmodellen und Tätigkeiten in Holdingfunktionen, sind breitere Interessensgebiete in den Fokus gerückt:
- Corporate Strategy und Portfolio Strategy (inkl. dynamic capabilities)
- Digital Transformation (Digitalisierung)
- Leadership
Während ich Competitive Intelligence -zumindest in Teilen- noch an der Uni Mannheim erforschte u.a. mit dem Lehrstuhl Prof. Perlitz und der Beratung Perlitz Strategy Group (heute: Advyce & Company), fühle ich mich heute der University of Strathclyde enger verbunden. Forschungstätigkeit, in den Bereichen Corporate und Portfolio Strategy, Digitalisierung und Führung (Leadership), findet heute mit einer Forschungsgruppe in Glasgow statt. Verschiedene Veröffentlichungen sind bereits geplant.
Aktuell bin ich Mitglied des Hunter Centre for Entrepreneurship und des Institute of Digital Transformation an der Strathclyde Business School in Glasgow. Dort unterstützte ich den weiteren Aufbau des Institutes für Digitalisierung. Mein Forschungsgebiet umfasst Leadership und Strategie in Zeiten der Digitalisierung. Sie erreichen mich dort über das Forschungsportal.